Mit dieser MeditationsCD ist es gelungen, für zwei, oberflächlich betrachtet gleiche, jedoch neurophysiologisch betrachtet sehr unterschiedliche Problemstellungen - Ein- und Durchschlafprobleme - eine optimale Unterstützungsmöglichkeit anzubieten.
Wichtig war uns daher, dass die aktuellen Forschungserkenntisse der Neurobiologie und Hypno-Trancetherapie durch sensible klangtechnische Umsetzungsmaßnahmen für jede Problemsituation eine wirkungsvolle Symbiose eingehen. Das haben auch unsere Messungen der HerzRatenVariabilität die Schlaf- und Regenerationsförderung der angewendeten Stimulationstechniken bestätigt.
Mit dieser MeditationsCD haben Menschen mit Einschlafproblemen oder mit Durchschlafproblemen eine wirkungsvolle Möglichkeit, ihre Schlaf- und Regenerationsfähigkeit zu fördern und ihre Tagesleistung zu erhöhen.
zur Hörprobe und zur CD-Bestellung
Die Wirkung der Musik
Musik berührt die rechte Gehirnhälfte des Menschen und damit die Seele. Musik erzeugt also Gefühle: Freude, Lust, Trauer, Ärger, Trost, Entspannung. Höreindrücke werden von innen heraus erfahren, sie werden eben nicht nur gehört, sondern auch gefühlt. Wir fühlen Stimmungen, Atmosphären oder Emotionen nach wenigen Tönen.
Das limbische System ist Teil der alten Gehirnstrukturen, des sogenannten Stammhirns. Die Eindrücke der Sinnesorgane werden zuerst an das limbische System geschickt. Das war entwicklungsgeschichtlich wichtig, da dieser Gehirnteil die vegetativen Reaktionen steuert.
Ohne das moderne gehirnphysiologische Wissen, aber mit der Absicht, den Menschen emotional zu beeinflussen, gab es im Osmanischen Reich bereits im 9.Jhd n. Chr. therapeutische Krankenhäuser, die sowohl Geräusche (Wind oder Wasser, die durch Kanäle im Mauerwerk gelenkt wurden), als auch den Einsatz speziell für solche Zwecke komponierter Musik nutzten. In der altorientalischen Musiktherapie werden die verschiedenen Tonarten des persischen oder türkischen Maqam-Systems jeweils einem Körperorgan und einem Gefühl zugeordnet. Auch in der westlichen Musik gibt es dieses Wissen, ein Requiem ist oft in d-Moll komponiert, aber wir sagen, dass E-Dur fröhlich klingt.
Die Musik dieser CD ist orientalisch linear und kombiniert eine Tonart mit ihrem Partnerrhythmus, damit besonders regelmäßige Schwingungen auf den Körper wirken. Indem die Ohren mit unterschiedlichen Frequenzen beschallt werden, kann das Gehirn die Differenz selbst herstellen und so in die verschiedenen Frequenzen des Schlafes geführt werden.(Binaurale Töne) Der Einsatz von verschiedenen Arten technischen Rauschens, von Strand- oder Wassergeräuschen hilft, Umwelteinflüsse auszublenden. Sie wirken auch in ihrer Monotonie entspannend. Das Gehirn wird auf eine positive Weise gelangweilt. Durch Schwebungen und Intervall-Layerungen entsteht ein Klangteppich, der Geborgenheit hervorruft und möglichst viele Ebenen des Empfindens anspricht. So beruht die Wirkung dieser CD auf alterprobtem Wissen genauso, wie auf aktueller neurowissenschaftlicher Forschung.
zur Hörprobe und zur CD-Bestellung
Wir wünsche Ihnen erholsamen Schlaf und spürbare Regeneration!
Für Fragen und Begleitmaßnahmen stehe ich, Dieter Vogel, gerne zu Ihrer Verfügung!